Blog
Beitrag

E-Check: Warum die Prüfung von Betriebsmitteln so wichtig ist

Der E-Check, die fachgerechte Prüfung von elektrischen Betriebsmittel und Anlagen, ist für Unternehmen in Deutschland Pflicht. Wir erklären, warum das so ist und wann Sie auf der sicheren Seite sind.

E-Check: Warum die Prüfung von Betriebsmitteln so wichtig ist

Elektrogeräte und elektronische Anlagen sind aus kaum einem Arbeitsumfeld mehr wegzudenken. Doch wo Strom fließt, ist potenziell auch eine Gefahrenquelle verborgen. Wer den Zustand seiner elektrischen Betriebsmittel regelmäßig und fachgerecht durchführen lässt, ist auf der sicheren Seite. Wir zeigen Ihnen, worauf es ankommt. 

Die gute Nachricht zuerst: Die Zahl der Stromunfalltoten, die regelmäßig durch die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) erhoben wird, hat in den vergangenen Jahrzehnten trotz einer stetigen Zunahme von strombetriebenen Geräten enorm abgenommen. Das liegt mit großer Sicherheit an den immer ausgereifteren Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte. Doch: Es gibt nach wie vor Unfälle – teilweise mit Todesfolge – die durch Strom ausgelöst werden. Diese Unfälle können nicht nur tragische Folgen haben, indem sie zu schweren Verletzungen oder sogar zum Verlust von Leben führen, sondern sie können auch erhebliche finanzielle Belastungen nach sich ziehen, wenn der Versicherungsschutz nicht greift. Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn Arbeitgeber keinen aktuellen E-Check vorweisen können.

Solche Schreckensszenarien lassen sich aber vermeiden, indem Sie Ihre elektrischen Betriebsmittel und Anlagen regelmäßig und fachgerecht prüfen lassen – man spricht auch von einem E-Check. Fachgerecht bedeutet, dass die Prüfung nach DGUV-Vorschrift erfolgt. Wie das funktioniert und was es alles zu beachten gilt, das haben die Experten der GP-Prüfservice in diesem Blog-Beitrag zusammengefasst.

Wenn Sie ein Unternehmen führen, dann gehen in Ihren Betrieben vermutlich jeden Tag Menschen ein und aus – nicht nur Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, auch Gäste, Dienstleister oder Kunden sind vielleicht bei Ihnen zu Besuch. Theoretisch sind all diese Personen einer gewissen Gefahr ausgesetzt, wenn sich in Ihrem Betrieb elektrische Geräte befinden – und das ist allein schon der Fall, wenn Sie eine Kaffeemaschine in der Küche stehen haben oder mit Computern und Druckern arbeiten. Die Experten der GP-Prüfservice stellen immer wieder fest, dass viele Unternehmer gar nicht wissen, welche Geräte einem regelmäßigen E-Check unterzogen werden müssen. Und, dass sie sich auch nicht der potenziellen Gefahr bewusst sind, die Elektrogeräten ausgeht: Ein beschädigtes Kabel, ein überhitzter Akku, ein defekter Schalter – mutmaßliche Kleinigkeiten können große Schäden anrichten. Gleiches gilt für Produktionsstätten, in denen große elektrische Anlagen stehen, die häufig im laufenden Betrieb sind und somit einen hohen Verschleiß haben. Und, anders als bei Privatpersonen, sind Sie als Unternehmer sogar in der Pflicht, diese Elektroprüfungen regelmäßig vornehmen zu lassen und somit die Arbeitssicherheit sicherzustellen. 

Mit einem E-Check sind Sie auf der sicheren Seite, denn in diesem Fall prüft eine Fachkraft Ihre elektrischen Betriebsmittel und Anlagen gründlich, dokumentiert das Ergebnis und weist auf mögliche Mängel hin. Haben ihre Elektroinstallationen den E-Check bestanden, erhalten Sie eine Plakette und das Prüfergebnis wird dokumentiert. Damit haben Sie im Falle eines Schadens einen Nachweis in der Hand und können beruhigt in den Austausch mit der Versicherung gehen. 

Erfahrene Fachkräfte ebenen Ihnen den Weg zur sicheren Elektrik

Natürlich können Sie selbst stets achtsam mit ihren elektrischen Geräten und Anlagen umgehen und auf sichtbare Mängel achten. Es ist allerdings unabdingbar und vorgeschrieben, dass ein E-Check – der nach bestimmten Vorschriften erfolgen muss – von einer erfahrenen Elektrofachkraft durchgeführt wird. Selbst wenn Sie mit den Normen DIN VDE 0701-0702, DIN VDE 0105-100 oder DIN VDE 0113-1 bestens vertraut sind, muss die Prüfung (im Fall von beweglichen Geräten) immer mindestens unter der Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft stattfinden. Bei fest installierten Betriebsmitteln genügt selbst das nicht: Hier ist der E-Check durch eine Elektrofachkraft verpflichtend. Neben Erfahrung und Know-How spielt auch das Equipment in Form von geeigneten Mess- und Prüfinstrumenten eine wichtige Rolle. 

Wählen Sie für Ihre Elektroprüfungen also unbedingt einen qualifizierten Fachmann oder eine qualifizierte Fachfrau mit der nötigen Erfahrung, um Ihre Prüfung gemäß DGUV V3 durchführen zu lassen. Die GP Prüfservice setzt bei allen E-Checks ausschließlich ausgebildete Elektrofachkräfte und hochmoderne Prüfgeräte ein.

Jetzt Beratungstermin vereinbaren

Vorschriften zum Schutze der Sicherheit

Doch was bedeutet überhaupt „DGUV V3“? Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung hat verbindliche Rechtsnormen erlassen, welche zum Schutze der Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit dienen. Es geht hier also um Arbeitsschutz. Eine dieser Vorschriften, die DGUV Vorschrift 3, bezieht sich speziell auf elektrische Anlagen und Betriebsmittel. Sie legt auch fest, anhand welcher Prüfungsverfahren und mit welchen Prüffristen die Sicherheit eben dieser Anlagen gewährleistet werden kann.

E-Check oder DGUV V3-Prüfung – was ist der Unterschied?

Diese Erklärung räumt auch mit einer weiteren Frage auf, die häufig gestellt wird: Was ist der Unterschied zwischen einem E-Check und einer Prüfung gemäß DGUV V3? Die Antwort: Es gibt keinen Unterschied, da beides direkt miteinander zusammenhängt! Ein E-Check ist lediglich ein anderes Wort für Elektroprüfung. Die Unfallverhütungsvorschrift gibt die Rahmenbedingungen vor, der E-Check ist die eigentliche Prüfung. Betrachten Sie den „E-Check“ vielmehr als einen Oberbegriff für sämtliche Prüfverfahren an elektrischen Geräten. 

Egal welcher Begriff für die Prüfung gewählt wird – bei GP Prüfservice sind Sie an der richtigen Adresse, wenn Sie Ihre Elektroinstallationen prüfen lassen möchten.

JETZT KONTAKT AUFNEHMEN

E-Check: Eine Überprüfung in vier Schritten

Wie also läuft der E-Check ab? Die Elektrofachkraft, die die Prüfung bei Ihnen vornimmt, wird zunächst eine Sichtprüfung durchführen. Das heißt, sie kontrolliert, ob es sichtbare Schäden oder Mängel gibt oder sonstige Auffälligkeiten, die näher untersucht werden müssen. Solche sichtbaren Mängel könnten zum Beispiel beschädigte Kabel oder Sicherungen sein. Auch ein unsachgemäßer Gebrauch der elektrischen Geräte kann bei dieser Prüfung erkannt werden. Messungen geben Aufschluss darüber, ob alle Stromleitungen einwandfrei verschaltet sind und funktionieren. Gemessen wird beispielsweise der Isolationswiderstand oder der Ersatzableitstrom. Im Rahmen der Funktionsprüfung stellt die Fachkraft sicher, dass alle elektrischen Komponenten einwandfrei funktionieren und auf einem technischen Stand sind, der allen aktuellen Anforderungen entspricht. Zum Abschluss der Prüfung erhalten Sie neben einer Prüfplakette auch ein Prüfprotokoll, in dem alle Ergebnisse festgehalten sind. Dieses Dokument sollten Sie gut aufbewahren, da es im Falle von Haftungsfragen für Sie sehr wichtig werden kann. Wenn Geräte die Prüfung nicht bestanden haben, dürfen Sie sie nicht weiter benutzen. Ob eine Reparatur lohnt oder eine Neuanschaffung nötig ist, besprechen Sie am besten direkt mit der Elektrofachkraft.

Welches Gerät wann und wie oft prüfen?

Betrachten Sie einen E-Check nicht als notwendiges Übel, sondern vielmehr als eine wichtige Maßnahme zu Ihrer eigenen Absicherung. Wer möchte schon gern für mögliche Schäden verantwortlich sein. Halten Sie also die vorgegebenen Prüffristen unbedingt ein. Für die Festlegung der Prüffristen sind Sie als Unternehmen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung selbst verantwortlich. Die Experten der GP-Prüfservice nehmen diese Gefährdungsbeurteilung gerne für Sie vor.

Wie sich die konkreten Fristen in Ihrem Fall gestalten, wird von der Elektrofachkraft also im Einzelfall entschieden, denn die Prüffristen sind nicht konkret für jedes Gerät festgelegt. Es gibt mehrere Variablen, die hier eine Rolle spielen: Handelt es sich um ein „ortsfestes“ oder „ortsveränderliches“ Betriebsmittel? In welcher Umgebung (Büro, Baustelle, Produktionswerk, öffentlicher Raum…) befindet sich das elektrische Gerät? Handelt es sich um ein Gerät in ständigem Betrieb oder kommt es nur selten zum Einsatz? Die Vorschrift gibt als Orientierungshilfe Richtwerte und Prüfintervalle vor, wie z.B. dass ortsfeste elektrische Anlagen mindestens alle vier Jahre überprüft werden müssen, während für ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel ein Richtwert von 6 Monaten gilt. Für einzelne Bauteile einer Anlage können wiederum ganz unterschiedliche Fristen gelten. Daher empfehlen wir: Legen Sie – im Sinne Ihrer eigenen Absicherung, aber auch im Sinne der Unfallverhütungsvorschrift – mit Ihrer zertifizierten Fachkraft im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung die Prüffristen fest.

Zusammenfassung: Sicherheit dank fachgerechter Prüfung

Halten wir also noch einmal fest: Ein E-Check prüft den Zustand Ihrer Elektroinstallationen und bringt Ihnen diverse Vorteile: Absicherung bei Haftungsfragen und gegenüber der Versicherung, Sicherheit für Leib und Leben, verlängerte Lebensdauer der Geräte. Eine regelmäßige Prüfung – gegebenenfalls in Kombination mit einer Wartung oder Reparatur – kann sich zudem positiv auf Ihre Energiekosten auswirken. 

Die qualifizierten Fachkräfte der GP Prüfservice sind mit den Vorgaben der DGUV V3 Prüfung bestens vertraut und führen gerne auch in Ihrem Unternehmen einen fachgerechten E-Check inkl. Sichtprüfung, Messung und Funktionsprüfung durch. Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf und profitieren auch Sie von unserem kostenlosen Erstgespräch und unseren kostenlosen Testprüfungen.

Lassen Sie sich jetzt individuell beraten

Häufige Fragen zum E-Check

Was ist ein E-Check?

Bei einem E-Check prüft eine anerkannte Elektrofachkraft Ihre Elektroinstallationen gemäß den geltenden Vorschriften. Dabei werden potenzielle Mängel und Gefahrenquellen aufgedeckt und in einem Prüfprotokoll festgehalten. Eine Prüfplakette nach Durchführung der Prüfung dient Ihnen als Nachweis gegenüber den Behörden und gegenüber der Versicherung sowie als Erinnerung für den nächsten E-Check. Für Ihre digitale Ablage erhalten Sie zudem eine Dokumentation der Prüfung in elektronischer Form.

Ist ein E-Check gesetzlich vorgeschrieben?

Ja und nein. Als Privatperson sind Sie zu keinem E-Check verpflichtet – wenn Ihnen Ihre eigene Sicherheit am Herzen liegt, kann es jedoch ratsam sein, dass Sie auch in den eigenen vier Wänden Ihre elektrischen Geräte regelmäßig von einer Elektrofachkraft überprüfen lassen.

Als Unternehmer und Arbeitgeber sind Sie definitiv in der Pflicht, im Sinne des Arbeitsschutzes Ihre Elektroinstallationen regelmäßig fachgerecht prüfen zu lassen. Sie machen sich andernfalls unter Umständen strafbar und könnten auch hinsichtlich Ihres Versicherungsschutzes gravierende Nachteile haben, wenn es zu einem Schaden kommt und Sie keine Elektroprüfung nachweisen können.

Was ist der Unterschied zwischen E-Check und einer Prüfung nach DGUV V3?

Es gibt keinen Unterschied, da beides das gleiche meint. Ein ordnungsgemäßer E-Check wird immer gemäß DGUV V3 stattfinden. Eine Prüfung gemäß der Unfallverhütungsvorschrift bedeutet, einen E-Check durchzuführen. 

Warum ist ein E-Check wichtig?

Es gibt viele gute Gründe für einen E-Check:

  • Sicherheit: Defekte elektrische Geräte können zu Bränden oder Stromschlägen führen und somit eine Gefahr für Leib und Leben bedeuten – oder zumindest großen Schaden anrichten.
  • Versicherungsschutz: Sollte es doch einmal zu einem Unfall kommen, stellt sich die Haftungsfrage. Mit einem E-Check können Sie sich absichern und der Versicherung nachweisen, dass Sie die vorgeschriebenen Prüfungen Ihrer Elektroinstallationen vorgenommen haben. 
  • Funktionstüchtigkeit: Ihre elektrischen Betriebsmittel oder Anlagen waren gewiss eine größere Investition für Sie – das heißt, Sie wollen so lange wie möglich davon profitieren. Der E-Check sorgt, in Kombination mit einer regelmäßigen Wartung und der zügigen Reparatur der festgestellten Mängel, für eine längere Lebensdauer und einen einwandfreien Betrieb Ihrer Geräte. 
  • Kosten: Wenn Ihre elektrischen Geräte regelmäßig überprüft werden, können Sie davon ausgehen, dass ihre Effizienz bestmöglich ausgeschöpft wird und sich somit der Energieverbrauch verringert. Sie sparen also Stromkosten.
  • Umwelt: Vom optimierten Stromverbrauch profitiert auch die Umwelt und Sie tragen somit zum Klimaschutz bei. 

Wer führt einen E-Check durch?

Ein E-Check muss in der Regel von einer qualifizierten Elektrofachkraft durchgeführt werden, die über die entsprechende Erfahrung und geeignete Prüfgeräte verfügt. In Einzelfällen, die in der Unfallverhütungsvorschrift festgelegt sind, dürfen für Mess- und Prüfaufgaben auch elektrotechnisch unterwiesene Personen unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft zum Einsatz kommen.

Wie oft muss ein E-Check durchgeführt werden?

Gemäß Unfallverhütungsvorschrift müssen Fristen zur Prüfung von elektrischen Betriebsmitteln und Anlagen eingehalten werden. Die Prüfintervalle hängen davon ab, ob es sich um ortsveränderliche oder ortsfeste Betriebsmittel handelt. Auch die Umgebung des Betriebsmittels und die Art des Einsatzes spielen eine Rolle. Die Elektrofachkraft, die die Prüfung bei Ihnen durchführt, wird mit Ihnen die Prüffristen für Ihre Elektroinstallationen besprechen. 

Was wird bei einem E-Check überprüft?

Bei einer Prüfung werden alle Komponenten des elektrischen Geräts oder der Anlage ordentlich und fachgerecht gecheckt. Beispielsweise wird der Zustand von Kabeln, Steckern, Isolierungen und weiteren Bauteilen im Rahmen einer Sichtprüfung gecheckt. Messungen geben z.B. Aufschluss über Ableitströme oder Widerstände und eine Funktionsprüfung zeigt, ob alle Komponenten einwandfrei funktionieren. 

Welche Geräte müssen zu einem E-Check?

Alle Geräte, die elektrisch betrieben werden, müssen regelmäßig überprüft werden. Das gilt zum Beispiel für ortveränderliche Geräte in Büros, angefangen bei Verlängerungskabeln bis hin zu Druckern oder Kaffeemaschinen. Geräte auf der Baustelle wie Bohrmaschinen und Betonmischer werden ebenso geprüft wie große ortsfeste Anlagen in Produktionsstätten.

Full name
Job title, Company name
Unsere Leistungen

Sie können sich in allen Bereichen der DGUV V3-Prüfungen auf uns verlassen.

Die GP Prüfservice GmbH ist Ihr Partner für DGUV V3 Prüfungen bundesweit. Ob Sie Ihre ortsfesten Maschinen, ortsfesten Anlagen oder ortsveränderlichen Geräte prüfen lassen möchten, eine Gefährdungsbeurteilung oder eine VdS-Sachverständigenprüfung benötigen – GP Prüfservice ist Ihr Ansprechpartner. Auch beim Thema E-Mobilität sind wir für Sie da und prüfen Ladesäulen, Ladekabel oder Wallboxen.

Prüfung elektrischer Anlagen

Gemäß der Richtlinien ...
DIN VDE 0113-1
DIN EN 60204
DIN VDE 0105-100
Wie beispielsweise ...
Produktionsstraßen
CNC-Fräsmaschinen
Drehbänke
Standbohrmaschinen

Prüfung elektrischer Betriebsmittel

Gemäß der Richtlinien ...
DIN VDE 0701/0702
Wie beispielsweise ...
Kaffeemaschinen
Mehrfachsteckdosen
Bohrmaschinen
Kaltgeräteleitung
Ladekabel

Prüfung elektrischer Maschinen

Gemäß der Richtlinien ...
DIN VDE 0100-600
DIN VDE 0105-100
Wie beispielsweise ...
Hauptverteilungen
Unterverteilungen
Steckdosen 230V / 400V
FI/RCD Prüfungen

VdS-Sachverständigen-Prüfung

Gemäß der Klausel ...
3602 (VdS 2871)
Damit erfüllen Sie...
Anforderungen der Feuerversicherung
Vorbeugender Brandschutz
Risikominimierung vor Elektrobränden

E-Mobilität

Gemäß der Richtlinien ...
DIN VDE 0122-1
DIN VDE 0105-100
Wie beispielsweise ...
Ladesäulen
Ladekabel
Wallboxen

Gefährdungsbeurteilung

Gemäß der Richtlinien ...
BetrSichV § 3
TRBS 1111
Ermittlung und Dokumentation ...
der Prüffristen
des Prüfumfangs
der Prüftiefe

Prüfung elektrischer Anlagen

Eine elektrische Anlage ist ein Zusammenschluss mehrerer Betriebsmittel. Dazu zählen zum Beispiel Hauptverteilungen, Unterverteilungen oder ortsfeste Steckdosen. Für die Prüfung elektrischer Anlagen gelten andere Fristen und Anforderungen als für die Prüfung ortsveränderlicher Betriebsmittel und Geräte.

Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique.

Prüfung elektrischer Betriebsmittel

Die Unfallverhütungsvorschrift DGUV V3 schreibt die regelmäßige Prüfung elektrischer Betriebsmittel vor. Einfach ausgedrückt, ist jedes Objekt, das in irgendeiner Weise mit elektrischer Energie in Verbindung steht, ein elektrisches Betriebsmittel oder Arbeitsmittel.

GP Prüfservice GmbH Prüfsiegel

Ein reibungsloses Prüfprojekt beginnt mit einer sorgfältigen Vorbereitung

Machen Sie jetzt den ersten Schritt zu einem reibungslosen Prüfprojekt mit den Prüfkonzepten von GP Prüfservice.

Ortsveränderliche Prüfung